Banking-Sicherheit verstehen lernen Für Ihre digitale Zukunft
Finanzdienstleistungen wandeln sich rasant. Wer heute im Banking arbeitet, braucht fundiertes Wissen über digitale Sicherheitssysteme. Nicht nur theoretisch – sondern direkt anwendbar im Arbeitsalltag.
Unser Programm startet im September 2026 und verbindet technisches Verständnis mit praktischen Sicherheitskonzepten. Sie lernen, wie moderne Banking-Systeme geschützt werden und welche Rolle Sie dabei spielen können.
Wie wir digitale Sicherheit vermitteln
Drei Säulen bilden unseren Ansatz. Jede baut auf der anderen auf und alle zusammen ergeben ein umfassendes Verständnis.
Praktische Systemanalyse
Banking-Sicherheit funktioniert nicht abstrakt. Sie lernen an realen Systemarchitekturen, wie Sicherheitslücken entstehen und wie man sie erkennt. Wir arbeiten mit authentischen Szenarien aus der Branche.
- Analyse echter Sicherheitsvorfälle aus den Jahren 2024-2025
- Nachvollziehbare Schwachstellenprüfung
- Dokumentation von Sicherheitsprotokollen
- Kritische Bewertung bestehender Systeme
Die meisten Probleme entstehen nicht durch komplizierte Hacks, sondern durch Missverständnisse in der Implementierung. Genau hier setzen wir an.
Technische Grundlagen
Verschlüsselung, Authentifizierung, Netzwerksicherheit – Begriffe, die Sie verstehen müssen. Wir erklären diese Konzepte so, dass Sie sie auch Kollegen vermitteln können.
Regulatorisches Umfeld
Banking unterliegt strengen Vorschriften. Sie lernen, wie Compliance und Sicherheit zusammenhängen und warum bestimmte Maßnahmen gesetzlich vorgeschrieben sind.
Marlene Vogelsang
Programmleiterin
Lernen von jemandem, der die Praxis kennt
Seit über zwölf Jahren arbeite ich mit Banken und Finanzdienstleistern zusammen. Ich habe gesehen, wo Sicherheitskonzepte funktionieren – und wo sie scheitern. Dieses Wissen gebe ich weiter.
Keine theoretischen Konstrukte
Ich zeige Ihnen Beispiele aus meiner eigenen Beratungspraxis. Anonymisiert natürlich, aber authentisch. Sie lernen, was in echten Unternehmen passiert und welche Lösungen tatsächlich greifen.
Verständnis vor Auswendiglernen
Es bringt nichts, Checklisten auswendig zu kennen. Wichtig ist, dass Sie die Prinzipien verstehen. Dann können Sie auch in neuen Situationen richtig reagieren und Kollegen beraten.
Individuelle Perspektiven
Jeder Teilnehmer bringt eigene Erfahrungen mit. Manche kommen aus der IT, andere aus dem Kundenservice. Diese Vielfalt nutzen wir gezielt – denn Sicherheit betrifft alle Bereiche einer Bank.
Banking-Sicherheit in verschiedenen Kontexten
Drei Bereiche zeigen, wie unterschiedlich Sicherheitsanforderungen sein können. Und warum universelle Lösungen oft zu kurz greifen.
Sicherheit auf dem Smartphone
Über 70% aller Banking-Transaktionen laufen mittlerweile über mobile Apps. Die Herausforderung: Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit in Einklang bringen. Biometrische Authentifizierung klingt einfach, birgt aber Risiken.
Transaktionssicherheit
Echtzeitüberweisungen sind Standard geworden. Aber wie schützt man Transaktionen, die innerhalb von Sekunden abgewickelt werden? Wir analysieren verschiedene Protokolle und ihre Schwachstellen.
Kundendaten schützen
DSGVO ist nur der Anfang. Im Banking gelten zusätzliche Vorschriften für den Umgang mit sensiblen Finanzdaten. Sie lernen, wie Datenschutz technisch umgesetzt wird und wo die größten Risiken liegen.